Der TEE - VT 11.5 oder 602?
DAS war früher der unangefochtene Star bei unseren Besuchen auf den Bahnsteigen des Dortmunder Hauptbahnhofes. Zu viert oder fünft waren wir hier des Öfteren mit der Kamera* unterwegs, Klassenkameraden (nur Jungs, ich war schließlich auf einer Schule exklusiv für Knaben und wir hatten nur eine einzige Lehrerin, Fräulein Peters! Unvergessen der Jubel, als sie im Englischunterricht zum "This is my knee" erklärend ihren Rocksaum lüftete) also Klassenkameraden, die wie ich den schienengebundenen Landfahrzeugen verfallen waren. Blöd fanden wir nur die livrierten Stewardessen des Paradepferdes der Bundesbahn, denn als ich die Bar im TEE fotografieren wollte, setzten sich drei dieser Damen dekorativ auf die Hocker und strahlten ihr schönstes Lachen in die Kamera. Als 12jähriger findet man da natürlich nicht den Mut, diese Szene umzugestalten. Ich wollte ja nur die Bar fotografieren, für die Reize der langbeinigen Damen hatte ich absolut keinen Blick, damals...
*Kamera: Während meine Kumpel mit einer Instamatic modern unterwegs waren, "arbeitete" ich mit einer Rollfilmkamera, Voigtländer mit Balg, die hatte Vattern (mit der Wehrmacht) bis nach Sibirien begleitet und irgendwie hatte er es geschafft, sie wieder mit nach Hause zu bringen. Immerhin brachte ich so die besseren Fotos mit, von 6x9 ließ sich die Kamera mittels Maske auf 6x6 umstellen und so war die Qualität den Mini-Negativen der Instamatic halt deutlich überlegen. Auch wenn´s etwas komplizierter war. Die Belichtung wurde mit einem externen Belichtungsmesser festgestellt, gemessen will ich hier nicht schreiben, es war ein primitives aber zielführendes Verfahren.
Völlig klar, dass ich von Beginn an diesen unchristlichen Gedanken im Hinterkopf hatte, auch einen VT11 durch Timmerbruch rauschen zu lassen. Als Umleiter könnte man dieses Ereignis sogar fachlich begründen und in späteren Jahren sind sie ja regelmäßig auf Nebenbahnen im Touristikverkehr unterwegs gewesen. Aber woher nehmen wenn nicht stehlen? Aktuell gibt es den VT 11.5 nicht mehr im Handel und mit gebrauchten Produkten bin ich immer sehr vorsichtig. Wagen ja, aber Triebfahrzeuge? Zumal der Zug ja schon mit Decoder ausgestattet sein sollte. Schließlich kam er dann als Gastriebzug 602 wieder auf den Markt. ROCO hatte die alten Formen um die seitlichen Hutzen ergänzt, die dem Lufthunger der Turbinen geschuldet waren. Als Intercity, so wie der 602 damals ja eingesetzt wurde, mit entsprechendem Schild vorn auf der Motorhaube. Nicht meine erste Wahl, vor allem vorn sollte natürlich das unvergleichliche TEE-Symbol auf der Motorhaube prangen. Wie kaum ein anderes Emblem standen doch diese drei Buchstaben damals für die Modernität und die Innovationskraft der jungen Deutsche Bundesbahn (stellt sich gerade die aktuelle Frage: wo ist das alles eigentlich geblieben?). Was tun also?
v.l.n.r.: 602 mit TEE-Symbol - ROCO-Intercity - und umgezeichnet als TEE
Mein Problem wurde in den Foren ausgiebig diskutiert, es gab Nachfragen und Diskussionen, sogar per Telefon. Letztlich kam dann ein ganz entscheidender Hinweis: im ROCO-Ersatzteil-Katalog war das TEE-Symbol aufgeführt! Und siehe da: wie weiland bei der großen Bahn war dieses Symbol einfach durch das INTERCITY-Schild ersetzt worden, auf der identischen Montierung! Im Klartext: die beiden Bohrungen, die das INTERCITY-Schild hielten, passten genau zu den beiden Stiften, die vormals das TEE-Symbol gehalten hatten. Einfach aufgeclipst und fertig! Meine Hoffnung, dass sich auch die aggressiven Hutzen einfach abclipsen lassen würden, hatte sich leider schon vorher zerschlagen, abclipsen ja, aber darunter entdeckt man dann einen Hohlraum. Die Triebköpfe scheinen also doch zumindestens in Teilen eine Formneuheit zu sein. Geschafft also, mein Gastriebzug fährt nun mit dem TEE-Symbol auf der Haube. Der seitliche Schriftzug fehlt zwar und die Hutzen stören, aber für mich kommt der Zug so dem TEE meiner Kindheit ein gewaltiges Stück näher. Es ist halt ein Zitat, und obwohl es sich objektiv um einen 602er handelt, läuft er in Timmerbruch unter VT 11.5.
VT 11.5 - hier noch als INTERCITY unterwegs nach Timmerbruch
Allerdings gab es natürlich kritische Kommentare in den Foren, denn als 602 ist dieser Zug mit den Gasturbinen ja nicht mehr als TEE unterwegs gewesen, die Zeit war damals bereits über diese Zuggattung hinweg gegangen und die Leistungserhöhung durch die Turbinen sollte ja gerade sicherstellen, dass der Zug im IC-Netz mithalten konnte. Immerhin konnte ich im Netz ein Fotos des 602 finden, das ihn mit dem TEE-Symbol zeigt - siehe oben links - doch diese zugegeben nicht ganz vorbildgetreue Situation reiht sich ein in die Riege der Kompromisse, die ich als Modellbahner nun mal eingegangen bin und ständig wieder eingehe. Es ist halt mein Spielzeug und da bestimme letztlich ich selbst, was geht und was nicht und mit welchen Kompromissen ich leben kann...
Blöd, wenn auch der Umleiter warten muss - manchmal geht´s eben nicht anders - Hp00 in Timmerbruch
Die Domain www.timmerbruch.de ist Teil der Domain www.czierpka.de und es gelten die im Impressum und in der Erklärung zum Datenschutz aufgeführten Grundsätze und Einschränkungen!